Schul-ABC
A
ABC
Dieses kleine Schul-ABC soll eine Orientierungshilfe sein, damit sich alle möglichst schnell an unserer Schule zurechtfinden und wohlfühlen können.
Adressänderungen
Bitte teilen Sie Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin UND dem Sekretariat schnell mit, sowie ggf. OGS und Betreuung.
Aufsichtspflicht der Schule
Die Aufsichtspflicht der LehrerInnen beginnt um 8.00 Uhr. Bitte schicken Sie Ihr Kind so los, dass es nicht vor 8.00 Uhr auf dem Schul-hof unbeaufsichtigt ist (beim Hauptstandort sind angemeldete OGS- und Betreuungskinder in der Frühbetreuung ausgenommen)! Am Teilstandort Hehn werden die Klassenräume um 08.00 Uhr geöffnet, um einen regen Austausch unter Freunden zu ermöglichen. Die Aufsichtspflicht endet nach Unterrichtsschluss. Alle Kinder müssen unmittelbar nach Hause gehen (ausgenommen OGS und Betreuungskinder).
B
Betreuung und OGS
Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind eine verlässliche Betreuung, damit Familie, Schule und Beruf koordiniert werden können. Informationen erhalten Sie bei Frau Palm (Venn) sowie bei Frau Nette (Hehn). Anmeldungen nimmt Herr Liebert entgegen.
Beurlaubungen
Wenn Sie Ihr Kind aus bestimmten dringenden Gründen beurlauben möchten, so ist dies mindestens eine Woche vorher schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen. Beurlaubungen unmittelbar VOR und NACH den Ferien sind in der Regel nicht möglich!
Bücherei
Am Hauptstandort hat jede Klasse eine umfangreich ausgestattete Klassenbücherei, die die Kinder zum Schmökern einlädt. Die Möglichkeit zur Ausleihe besteht auch für zu Hause. Am Teilstandort wird von den von den Eltern eine Schulbücherei geführt. Dort können sich die Kinder jeden Dienstag in der 1. Stunde nach Herzenslust Bücher ausleihen.
BuT (Bildungs- und Teilhabepaket)
Das Bildungspaket eröffnet seit Beginn 2011 Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit, ihre Kinder durch zusätzliche Leistungen zu unterstützen. Kosten werden z.B. für Schulausstattung, Klassen-fahrten, außerschulische Nachhilfe, etc. übernommen. Wenden Sie sich vertrauensvoll an die KlassenlehrerInnen oder schauen Sie unter www.bildungspaket-mg.de.
C
Computer
Jeder Klassenraum am Hauptstandort verfügt über zwei Computer. Diese haben Internetzugang und sind mit einem Kinderschutzfilter gesichert.
D
Druckschrift
Siehe S wie Schrift
E
Elternberatung
Zweimal im Jahr finden Elternsprechtage statt. Bei individuellem Gesprächsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den KollegInnen.
Entschuldigungen
Für jedes Fehlen Ihres Kindes benötigen wir im Nachhinein eine schriftliche Entschuldigung. Dies gilt auch dann, wenn Sie Ihr Kind telefonisch krank gemeldet oder während der Unterrichtszeit ab-geholt haben. Bei Fehlzeiten unmittelbar vor und nach den Ferien, sowie an Brückentagen muss ein tagesaktuelles, ärztliches Attest vorgelegt werden.
F
Förderverein
Ohne die Arbeit des Fördervereins hätte Ihr Kind nicht so viele Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof und nicht so viel Lernmaterial und Bücher in der Klasse. Es lohnt sich also, Mitglied im Förderverein zu werden! Anmeldeformulare finden Sie im Sekretariat.
Fundsachen
Beim Hausmeister kann man Manches, was verloren gegangen ist, wiederfinden. Einfach mal nachfragen!
G
Garage (Spielecontainer)
Die Garage oder der Spielecontainer auf dem Schulhof sind gut gefüllt mit Spielgeräten. Die SchülerInnen organisieren selbstständig eine Ausleihe für die aktive Pause.
Gewaltfrei Lernen
Siehe Q wie Querelen
H
Hausaufgaben
Siehe L wie Lernzeit
Hausschuhe
Am Hauptstandort halten Hausschuhe das Schulgebäude sauber. Deshalb gilt in Venn ganzjährig „Pantoffelzeit“. In Hehn beginnt die Pantoffelzeit in den A-Klassen!
Homepage
Unsere Homepage im Internet enthält immer aktuelle Termine und ist auch sonst jederzeit einen Klick wert. www.kgs-venn.de
Hospitation
Eltern haben nach Rücksprache mit den LehrerInnen die Möglichkeit, im Unterricht zu hospitieren.
I
Infektionsschutzgesetz
Als Schule sind wir dazu verpflichtet, alle Krankheiten, die unter das Infektionsschutzgesetz fallen, zu melden. Dazu gehören: Läuse, Keuchhusten, Scharlach, Röteln, Windpocken… Liste wird noch vervollständigt!
J
Jahrgangsmischung
Kinder leben und lernen in der Familie, im Kindergarten und auch im Freundeskreis in altersgemischten Gruppen. An dieses natürliche und bereichernde Lernen knüpfen wir mit dem Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen 1/2 und 3/4 an. Das jahrgangsgemischte Lernen befindet sich am TSO seit dem Schuljahr 18/19 im Aufbau.
K
Kostenumlage
Für Kopien und Bastelmaterialien wird eine Kostenumlage eingesammelt.
Krankmeldungen
Ist Ihr Kind krank, so melden Sie es bitte noch am selben Tag bis 8.00 Uhr am jeweiligen Standort telefonisch ab. Sie können auch schon in der Nacht oder am frühen Morgen auf den AB sprechen und Ihr Kind abmelden.
Jedes Schulversäumnis muss außerdem nach Rückkehr des Kindes schriftlich entschuldigt werden (siehe E wie Entschuldigungen). Melde-pflichtige Erkrankungen müssen benannt werden – Hinweis in der Regel vom Kinderarzt (siehe I wie Infektionsschutzgesetz).
L
Lernzeit Jahrgang 1/2
Jedes Kind bekommt montags einen Lernzeitplan für die ganze Woche. Ihr Kind sollte die Aufgabe(n) möglichst selbstständig bearbeiten (MO - DO je 30 Minuten). Sollten die vorgegebenen Aufgaben in dieser Zeit frühzeitig fertig gestellt sein, nutzt Ihr Kind die restliche Lernzeit zur sinnvollen, individuellen Weiterarbeit. Hierbei überlegt sich jedes Kind alleine eine Arbeitsidee. Das Konzept der Lernzeit wird Ihnen am ersten Klassen-pflegschaftsabend ausführlich erläutert. Des Weiteren erhalten Sie ein Infoblatt zur Gestaltung der individuellen Lernzeit.
Lernzeit Jahrgang 3/4
Die Fähigkeit der Kinder zur Selbstständigkeit soll weiterhin ausgebaut werden, indem die Kinder angehalten werden, tägliche Übungen zu machen. Dazu wird eine klare Zeitangabe (MO-DO je 45 Minuten) festgelegt. Der Bearbeitungsgegenstand wird im Vorfeld mit Hilfe der Lehrkraft oder vom Kind selbst festgelegt. Das Konzept der Lernzeit wird Ihnen am ersten Klassenpflegschaftsabend ausführlich erläutert. Des Weiteren erhalten Sie ein Infoblatt zur Gestaltung der individuellen Lernzeit.
Lesen
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ (Astrid Lindgren). Siehe B wie Bücherei oder O wie Ohrenkino
Lesepaten
Wir suchen immer Lesepaten, die einmal wöchentlich mit einzelnen Kindern lesen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Klassenleitung.
M
Mitteilungen
Mitteilungen an die KlassenlehrerIn können Sie gern in die gelbe Postmappe Ihres Kindes legen. Schauen Sie bitte dort auch regelmäßig nach Elternbriefen.
N
Notfallplan
Im Krisenfall am Hauptstandort (z.B. Feuer, Amoklauf) befindet sich die Sammel-stelle für Eltern am Mürrigerplatz.
Die Sammelstelle in Hehn befindet sich an der Turnhalle hinter der Kirche.
O
Ohrenkino
Mehrmals im Jahr findet das „Ohrenkino“ statt. Die KollegInnen stellen ein vielfältiges Angebot an Kinderliteratur zusammen, aus dem die Kinder auswählen können und lesen für ca. 30 Minuten vor.
Ordnung
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig gemeinsam mit Ihrem Kind den Tornister und das Mäppchen, damit Ihr Kind lernt, sein Arbeitsmaterial selbstständig in Ordnung zu halten.
P
Parkverbot
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitte beachten Sie zur Sicherheit Ihres Kindes die Halteverbotsregelungen.
Pünktlichkeit
…sollte selbstverständlich sein…
Q
Querelen
Lösen Kinder möglichst selbst! Die LehrerInnen bieten natürlich Hilfe-stellungen an. Unsere Schule ist eine Gewaltfrei-Lernen-Schule. Nähere Informa-tionen zu diesem Konzept finden Sie auf folgender Homepage: www.gewaltfreilernen.de
R
Rauchverbot
Auf dem gesamten Schulgelände gilt auch bei Schulveranstaltungen ein uneingeschränktes Rauchverbot.
Regenpause / Rasenfläche
Während einer Regenpause beschäftigen sich die Kinder unter Beaufsichtigung im Klassenraum oder Flur. Die Rasenflächen des Schulhofes bzw. der Garten sind nur bei trockenem Wetter geöffnet.
S
Schrift
Die Kinder beginnen mit dem Erlernen der Grundschrift und entwickeln im Laufe der Grundschulzeit daraus ihre persönliche Handschrift.
Sportunterricht
Damit alle Kinder möglichst viel Zeit mit Sportunterricht verbringen, muss ihr Kind sich alleine die Sportschuhe zubinden können oder Schuhe mit Klettverschluss haben, sowie an diesem Tag keinen Schmuck tragen oder sich diesen alleine ausziehen oder abkleben können. Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
Schwimmunterricht
Informationen rund um den Schwimmunterricht ...
T
Tor und Tür
Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen, sollte das Schultor der Ort sein, an dem Sie sich verabschieden. Ihr Kind ist jetzt ein Schulkind und kann den Rest des Weges alleine gehen. Gleiches gilt fürs Abholen. Bitte begrüßen Sie Ihr Kind nach dem Schultag am Tor.
U
Unterricht
Ihr Kind hat zwischen 20 bis 27 Wochenstunden Unterricht. Die Stundenzahl ist für jeden Jahrgang anders.
V
Vennie Fit
Jeden Mittwoch besteht für die Kinder am Hauptstandort die Möglichkeit, gegen einen Unkostenbeitrag ein gesundes Schulfrühstück zu kaufen. Die Eltern von Vennie Fit suchen gerne und jederzeit Unterstützung.
Veranstaltungen
Im Wechsel finden alle zwei Jahre eine Projektwoche und ein Schulfest statt. Spendenläufe und das Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“ führen wir alle zwei Jahre durch. Außerdem veranstalten wir: Schulfeste, Projektwochen, Bundesjugendspiele, Karnevalsfeiern, Adventssingen, Sankt Martinsfeste, Zirkusprojekte und vieles mehr.
Verkehrsprävention
In Kooperation mit der Direktion Verkehr der Polizei Mönchengladbach findet Verkehrserziehung statt.
W
WIR – Eine katholische Grundschule
An unserer Schule haben die Kinder wöchentlich zwei Stunden Religionsunterricht. Mit einem gemeinsamen Gebet oder Gesang beginnen wir den Schultag. Wir arbeiten mit der Pfarre St. Mariä Empfängnis MG-Venn sowie St. Maria Heimsuchung in Hehn zusammen. Regelmäßig finden Schulgottesdienste statt. In der Schule werden Feste des Kirchenjahres gelebt.
X
Xtra Platz...
…für Ideen, Vorschläge, Anregungen
Y
Your help...
…is always welcome! Ohne engagierte Eltern wäre Schule nur halb so schön. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit bei Festen, Ausflügen, als Elternlotsen, beim gesunden Frühstück, bei der Schulbibliothek, und und und…
Z
Zeugnisse
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder kein Halbjahres-zeugnis, sondern ein Berichtszeugnis zum Schuljahresende. In Klasse 2 ist dieses Zeugnis zudem auch mit Noten in den einzelnen Fächern versehen. Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Kinder jeweils auch zu den Halbjahren Zeugnisse.
Zu guter Letzt…
…freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.